Unsere Schwerpunkte liegen in den Bereichen der Nephrologie, Hypertensiologie, Nierenersatztherapien, Feriendialyse und Lipidologie

NEPHROLOGIE (Nierenheilkunde)

Die Nephrologie oder „Nierenheilkunde“ ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin.

Sie befasst sich mit der Abklärung und Behandlung von akuten und chronisch verlaufenden Nierenkrankheiten, die unbehandelt zu einer Nierenschwäche, bis hin zum Nierenversagen führen können.

Bei schon bestehender Nierenfunktionsstörung kommt es je nach Schweregrad zu Begleiterkrankungen wie Blutarmut (renale Anämie), Knochenstoffwechselstörungen mit Nebenschilddrüsenüberfunktion (sekundärer Hyperparathyreoidismus) und Übersäuerung des Körpers (metabolische Azidose), die gezielt behandelt werden.

Der Bluthochdruck (arterielle Hypertonie) ist neben dem Diabetes mellitus die häufigste Volkskrankheit in Deutschland. Von der Gesamtbevölkerung hat fast jeder dritte Mensch einen erhöhten Blutdruck. Ab dem 65. Lebensjahr betrifft er fast zwei Drittel. Oft bleibt er unerkannt, da die Betroffenen lange keine Beschwerden haben.

Unbehandelt oder nicht ausreichend behandelt kann der Hochdruck über Gefäßschädigungen akute schwere Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall verursachen. Chronische Nierenschwäche bis zum Nierenversagen kann die Folge sein. Frühe Organschäden aufgrund eines erhöhten Blutdruckes lassen sich am Auge und an der Niere feststellen. Nicht jeder Bluthochdruck muss durch den Spezialisten abgeklärt werden. Das Augenmerk ist besonders auf sehr junge Menschen oder auf Patient*innen mit erschwerter medikamentöser Einstellung gerichtet. Hier sollte eine Abklärung möglicher Hochdruckursachen und die engmaschige Kontrolle der Behandlung auch durch den Nephrologen erfolgen.

Wenn trotz optimierter medikamentöser Therapie das Endstadium einer Nierenerkrankung mit der Notwendigkeit einer Nierenersatztherapie erreicht ist, gilt es für die individuelle Situation das am besten geeignete Verfahren auszuwählen.
Folgende Nierenersatztherapien stehen hier zur Verfügung: Hämodialyse, Peritonealdialyse, Nierentransplantation, Kombinierte Nieren-Pankreas-Transplantation

Hämodialyse

Hierbei wird in der Regel dreimal pro Woche das Blut von Giftstoffen gereinigt und dem Körper Flüssigkeit entzogen. Die Behandlung dauert durchschnittlich 4 – 5 Stunden und wird im Dialysezentrum durchgeführt. Auf Wunsch kann die Behandlung nach intensiver Schulung auch eigenständig zu Hause durchgeführt werden (Heimhämodialyse).
Voraussetzung für die Hämodialyse ist die Anlage eines Gefäßzuganges, meistens einer Gefäßfistel (Verbindung zwischen einer Arterie und Vene) am Arm. Im Notfall kann die Dialysebehandlung über einen speziellen zentralvenösen Katheter eingeleitet werden. In Ausnahmefällen kann die Behandlung auch längerfristig über einen Vorhofkatheter durchgeführt werden. Das Anlegen eines dauerhaften Dialysezuganges wird meist als kurzer stationärer Eingriff durchgeführt.

Peritonealdialyse

Bei der Bauchfelldialyse wird als Vorbereitung ein dünner, flexibler Katheter durch die Bauchwand in die Bauchhöhle gelegt (operativer Eingriff).
Nach ausführlicher Schulung in unserem Zentrum wird die Behandlung eigenständig zu Hause ausgeführt und ist prinzipiell auch am Arbeitsplatz möglich. In Einzelfällen wird die Therapie auch mit Unterstützung eines Geräts („Cycler“) intermittierend im Zentrum durchgeführt.
Über den Katheter wird eine sterile Dialyselösung (Dialysat) in die Bauchhöhle eingelassen. Dabei wirkt das Bauchfell als Dialysemembran, worüber der Austausch von Giftstoffen und Flüssigkeit stattfindet. Nach einer Verweildauer von mehreren Stunden, wird die Flüssigkeit aus der Bauchhöhle abgelassen und wieder neues Dialysat eingefüllt. Im Gegensatz zur Hämodialyse findet also eine kontinuierliche Entgiftung sowie Entzug von Flüssigkeit über 24 Stunden statt. Die Menge der Dialyselösung, Anzahl der täglichen Wechsel oder ob die Behandlung mit einem Gerät zu Hause oder intermittierend im Zentrum durchgeführt wird, kann den individuellen Gegebenheiten und Wünschen entsprechend angepasst werden.

Nierentransplantation

Mit Eintritt der Dialysepflichtigkeit besteht die Möglichkeit, sich einer Nierentransplantation zu unterziehen. Am häufigsten ist die Organspende durch einen verstorbenen Menschen (Vergabeverfahren über Eurotransplant). Aber auch die Lebendspende durch eine Person, zu der man eine enge Verbindung hat, ist möglich. Die Transplantation mit Lebendspende kann auch präemptiv (kurz vor der Notwendigkeit der Dialyseeinleitung) erfolgen.
Vorstellung in einem Transplantationszentrum und ausführliche vorbereitende Untersuchungen – bei Lebendspende auch bei dem Organspender – sind notwendig. Nach erfolgter Nierentransplantation ist eine engmaschige Kontrolle der Organfunktion und der medikamentösen Therapie erforderlich. Diese Aufgaben übernehmen die Ärzte in ihrem Dialysezentrum in enger Zusammenarbeit mit dem Transplantationszentrum. Wir arbeiten überwiegend mit den Universitätskliniken in Köln, Bonn und Mainz sowie mit dem Transplantationszentrum Köln-Merheim zusammen.

Kombinierte Nieren-Pankreas-Transplantation

Typ I Diabetiker*innen können zusätzlich zu einer Niere eine Bauchspeicheldrüse transplantiert bekommen. Damit wird auch der Diabetes mellitus, der zum Nierenversagen geführt hat, behandelt. In diesem Sonderfall kann die Anmeldung bei Eurotransplant bereits vor Eintritt der Dialysepflichtigkeit erfolgen.

LIPIDOLOGIE (Behandlung von Fettstoffwechselstörungen)

Im Rahmen einer „Lipidsprechstunde“ diagnostizieren und behandeln wir Fettstoffwechselerkrankungen. Befindet sich dauerhaft zu viel LDL-Cholesterin im Blut und können die Zellen nichts mehr aufnehmen, lagert sich Cholesterin in den Gefäßwänden ab. Die Arterien verlieren an dieser Stelle ihre Elastizität und können sich verengen, was der Beginn einer Atherosklerose ist. Auf diese Weise können sich beispielsweise die Herzkranzgefäße so stark verengen, dass nur noch wenig Blut hindurchfließt und somit der Herzmuskel schlechter mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt wird. Eine Verengung kann zu einem Engegefühl in der Brust führen, das als „Angina pectoris“ bezeichnet wird. Ein Verschluss des Gefäßes verursacht einen Herzinfarkt. Ähnliche Gefäßverschlüsse können sich auch an anderen Organen, wie z.B. Gehirn, Darm, Niere oder an den Gliedmaßen ereignen.
Ist bei Triglyzeriden das Gleichgewicht zwischen Nahrungszufuhr und Neubildung in der Leber auf der einen und dem Abbau und Verbrauch in den Organen auf der anderen Seite gestört, kommt es zu einer Erhöhung der Körperfettdepots. Sehr oft sind auch die Triglyzeride im Blut erhöht. Dies kann ebenfalls mit einem gehäuften Auftreten von Atherosklerose und Organinfarkten einher gehen. Sind die Triglyzerid-Werte stark erhöht (über 1.000 mg/dl bzw. 11,3 mmol/l) kann es zur Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis) kommen.
Lipoprotein(a) ist ein weiteres Fettpartikel im Blut. Auch bei erhöhten Lipoprotein(a)-Werten steigt das Atheroskleroserisiko. Erhöhte Werte sind genetisch bedingt.

Behandlungsoptionen der Fettstoffwechselstörungen nach ausführlicher Diagnostik
Änderung der Lebensgewohnheiten (Körperliche Aktivität und Ernährungsumstellung mit dem Ziel einer Gewichtsreduktion, Reduktion des Alkoholkonsums auf ein Mindestmaß, Nikotinabstinenz)
Medikamentöse Therapie
Maschinelle Verfahren zwecks „Fettentfernung“ aus dem Blut (Lipidapherese)